DMPK-Dienste

In Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen GLP-Labors bietet Invitrocue Dienstleistungen an, um Kunden dabei zu helfen, die Rolle zu verstehen, die physikochemische Eigenschaften, Arzneimittelstoffwechsel, Pharmakokinetik und Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkungen für die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittelentdeckungs- und -entwicklungsprozesses spielen. Wir bieten beides in vitro und in vivo Modelle für die Auswahl und Optimierung von Leitkandidaten in der präklinischen Phase.

In-Vitro-DMPK-Dienste (Drug Metabolism and Pharmacokinetics)

Physikochemische Profilierung

Löslichkeit: Wässrige / Lipophilie / pH-abhängige Löslichkeit

Die Wasserlöslichkeit ist eine der wichtigsten physikochemischen Eigenschaften neuer Arzneimittel, die früh im Arzneimittelentwicklungsprozess charakterisiert werden müssen. Arzneimittellöslichkeit und Lipophilie werden häufig zur Vorhersage der Arzneimittelaufnahme, -verteilung und der oralen Bioverfügbarkeit verwendet. Eine schlechte Arzneimittellöslichkeit kann zu einer schlechten Bioverfügbarkeit, einer hohen Plasmaproteinbindung und einer Arzneimittelfällung führen und folglich zu falschen Ergebnissen führen.

Chemische Stabilität

Die Fähigkeit des Arzneimittels, seine physikalisch-chemisch Eigenschaften unter unterschiedliche Umwelt Bedingungen, Aufbewahrungszeitraums und Formulierungen sind wichtig für die Entwicklung neuer Medikamente. Das Ausmaß des Arzneimittelabbaus aus einer Sorte von Externe Faktoren (z. B. wässriger Zustand, Oxidation, Temperatur, pH-Wert, Licht, Arzneimittelkonzentration, Formulierung usw.) können die therapeutische Aktivität des Arzneimittels direkt beeinflussen.

Drug Metabolism and Pharmacokinetics Services

ADME-Profilerstellung

Absorption / Arzneimittelpermeabilität

PAMPA-Assay: Die passive Diffusion eines Arzneimittels über die nicht zellbasierte künstliche Hexadecanmembran kann verwendet werden, um die Permeabilität der menschlichen Darm-, Haut-, Nieren- und Blut-Hirn-Schranke vorherzusagen.

Caco- 2 Permeabilitätstest: Ein komplexeres Zellmodell aus Kolonkarzinomzellen, die ähnliche morphologische und funktionelle Eigenschaften wie menschliche Enterozyten aufweisen. Die Expression von P-Glykoprotein-Transportern und Proteaseenzyms Es wurde gezeigt, dass in Caco- 2 -Zellen die Arzneimittelabsorptions- und Arzneimittelausfluss-Eigenschaften des menschlichen Dünndarms rekapitulieren.

Verteilung: Plasmaproteinbindung, Plasmastabilität

Die Arzneimittelverteilung wird durch eine Vielzahl von Faktoren gesteuert, von denen der wichtigste der prozentuale Anteil der Arzneimittelplasmaproteinbindung ist, der das Verteilungsvolumen, die Halbwertszeit, die Organverteilung und die Clearance von Arzneimitteln vorhersagt. Eine hohe Plasmaproteinbindung führt zu einer langsamen Arzneimittelfreisetzung und einer schlechten Wirksamkeit, da das freie Arzneimittel im Plasma typischerweise dafür verantwortlich ist es ist pharmakologische Wirkung.

Drug Metabolism and Pharmacokinetics Services

Stoffwechsel: Stoffwechselstabilität und Metabolitenprofilierung mit Lebermikrosomen (Mensch, Maus, Ratte, Affe)

Die metabolische Stabilität ist einer der „Must-Do“ -Tests in den frühen Stadien der Wirkstoffentdeckung. Die liver ist das Hauptorgan bei der routinemäßigen Eliminierung von Arzneimitteln bei Menschen und Tieren. Lebermikrosoms sind die subzellulären Fraktionen von Hepatozyten, die Phase I- und Phase II-metabolisierende Enzyme enthalten, die sind weit verbreitet als in vitro Modell für intrinsische Arzneimittel Clearance und Identifizierung von Metaboliten. Ein Medikament mit schlechter Stoffwechselstabilität wird aufgrund seiner schlechten Auswahl bei der Auswahl von Bleiverbindungen ausgeschlossen in vivo Eine längere Exposition des Arzneimittels im Körper aufgrund einer langsamen Clearance kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Ein Gleichgewicht zwischen metabolischer Stabilität und Wirksamkeit ist bei der Entdeckung neuer Arzneimittel immer ideal.

Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkung unter Verwendung eines zellfreien Assays oder eines 3 D-Hepatozytenmodells

Cytochrom P450 (CYP450Enzyme und Uridinglucuronyltransferasen (UGTs) sind für den größten Teil des Arzneimittelstoffwechsels in verantwortlich das Die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln kann zur Hemmung von führen P.Hase I & II Enzyms und anschließend den Stoffwechsel beeinflussen und Konzentration der Medikament im Plasma. Dies kann möglicherweise zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Toxizität führen.

  • Phase-I-CYP-Hemmung
    • G. CYP 3 A4, 1 A2, 2 B6, 2 C8, 2 C9, 2 C19, 2 D6
  • Phase I CYP-Induktion
    • G. CYP 3 A4, 1 A2,
  • Phase-II-UGT-Hemmung
    • G. UGT1A1, 1 A3, 1 A4, 1 A6, 1 A9, 2 B7
Drug Metabolism and Pharmacokinetics Services

In vivo pharmakokinetischer Service (Nagetiermodell)

Im Vorfeld klinischer Studien in vivo Pharmakokinetische Studien sind obligatorisch, um die Eigenschaften von Arzneimittelabsorption, -verteilung, -metabolismus und -elimination (ADME) in komplexen biologischen Systemen zu verstehen. Obwohl in vitro ADME-Studien sind gut entwickelt und noch nicht weit genug fortgeschritten, um sie zu ersetzen in vivo Tierversuche. Pharmakokinetische / Pharmakodynamische (PK / PD) Daten liefern die grundlegenden Informationen für die Auswahl und Optimierung von Leitkandidaten in der präklinischen Phase sowie für die Bestimmung der Anfangsdosis und des Designs des Arzneimittelschemas in klinischen Studien.

Mit Hilfe von Advanced LC– –MS / MS-Instrumente bieten wir an in vivo pharmakokinetische Dienstleistungen:

  • Grundlegende Pharmakokinetik
  • Bioverfügbarkeit
  • Gewebe-, Organ- oder Gehirnverteilung
Drug Metabolism and Pharmacokinetics Services

Für Anfragen bitte