Personalisierte Onkologie
Arzt - Häufig gestellte Fragen
In der aktuellen Krebsbehandlung werden Standardarzneimittel basierend auf Studien aus der Allgemeinbevölkerung verabreicht. Sollte diese Behandlung initial nicht funktionieren, würde der behandelnde Onkologe die nächstbeste Option auswählen. Diese Herangehensweise („Trial-and-Error“-Ansatz) bedeutet, dass die Therapie eines Patienten zwar einzigartig sein kann, aber standardisiert sein wird. Die Fortschritte von Invitrocue in der 3-dimensionalen Organoid-Technologie haben zur Entwicklung des Onco-PDO® Test (Patienten gewonnenen Organoide) geführt. Dieser Test ermöglicht Ihnen als behandelnden Onkologen, die Behandlungsoptionen Ihrer Patienten zu individualisieren.
Der Onco-PDO® Test bietet einen neuartigen Ansatz für die Personalisierung der Krebsbehandlung. Dies geschieht durch Schaffung eines klinisch relevanten prädiktiven in-vitro-Modells, das die Reaktion von PDOs auf Standard-Chemotherapeutika quantifiziert.
Während der Operation oder bei Routinebiopsien wird dem Patienten eine Tumorprobe entnommen. Die Zellen aus dieser Gewebeprobe werden in unserem Labor in einer 3-dimensionalen Umgebung, welche dem menschlichen Körper ähnlich ist, gezüchtet. Hierbei entstehen komplexe Strukturen, welche PDOs genannt werden.
Diese PDOs werden dann gegen Standard-Chemotherapeutika, die vom behandelnden Arzt empfohlen wurden getestet, um ihre Reaktion unter Laborbedingungen zu untersuchen. Die Ergebnisse werden anschließend als Onco-PDO® Testbericht zusammengefasst und dem behandelnden Arzt zur Verfügung gestellt.
Ein Teil des soliden Tumors eines Patienten (2-3 Kernbiopsien) wird mechanisch/enzymatisch disaggregiert und in Multiwell-Platten in Primärkultur als Organoide etabliert.
• Diese Organoide werden mit Chemotherapeutika (bei Cmax) behandelt. Cmax ist die maximale Serum-Konzentration, die ein Medikament im Körper erreicht, nachdem es verabreicht wurde, basierend auf veröffentlichte Literatur.
• Nach 72-96 h der medikamentösen Behandlung führen wir biochemische Assays durch, um die lebensfähigen Zellen mit einer Kontrolle (ohne Behandlung) zu vergleichen.
• Der Onco-PDO® Testbericht veranschaulicht die Reaktion von PDOs auf die Medikamente unter Laborbedingungen und unterstützt den Onkologen dabei, für jeden einzelnen Patienten eine fundiertere Entscheidung zu treffen.
Dieser Test bietet drei wesentliche klinische Vorteile:
• Schnelle Abwicklung: Der Testbericht wird innerhalb von 3 Wochen zugestellt, um die Kontinuität der klinischen Versorgung ohne Verzögerung der Behandlung zu gewährleisten.
• Umfassend: Der Test beinhaltet alle Standard-Chemotherapeutika, um einen möglichst umfassenden Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten des Patienten zu erhalten.
• Prozessfähig: Der Testbericht hilft dabei, Behandlungsentscheidungen schnell und eindeutig zu treffen. Er identifiziert relevante Ergebnisse basierend auf der Reaktion der Patientenzellen auf Chemotherapeutika im Labor.
Next Generation Sequencing (NGS) analysiert Krebsproben auf genomische Veränderungen, von denen bekannt ist, dass sie für Krebs relevant sind. Die Testergebnisse können nur verwendet werden, um gezielte Therapien vorzuschlagen, welche mit den identifizierten genomischen Veränderung verbunden sind, basierend auf veröffentlichten Studien der Allgemeinen Bevölkerung. Im Vergleich dazu ist der Onco-PDO® Test ein klinisch relevantes Echtzeit-Modell und ein in-vitro-Testservice, welcher das Ansprechen des Patienten auf Standard-Chemotherapeutika, einschließlich zielgerichteter Therapeutika, unter Verwendung der patienteneigenen Tumorzellen vorhersagen kann.
Der Test ist für Patienten, die eine Chemotherapie benötigen, sowie für Patienten mit fortgeschrittenem Krebs oder Rezidiven, welche nicht gut auf eine Erstlinientherapie angesprochen haben. Erstlinientherapien unterliegen in der Regel strengen behördlichen Richtlinien, und Onkologen haben nicht viel Spielraum, um für ihre Patienten andere Medikamente als Standardtherapeutika auszuwählen. Für rezidivierte Patienten haben Onkologen eine größere Auswahl an Medikamenten. Der Faktor Zeit ist für die Patienten von entscheidender Bedeutung, da sich der Körper keiner unnötigen Chemotherapie ausgesetzt werden sollte. Jeder Datenpunkt, der die klinische Entscheidungsfindung unterstützt, wird somit noch wertvoller. Als Invitrocue hoffen wir, dass der Onco-PDO® Test eines Tages ein anerkannter Standardtest sein wird, der auch für Medikamente der Erstlinientherapie verwendet werden kann.
Bisher wurde dieser Test für Brust-, Eierstock-, Lungen-, Dickdarm-, Bauchspeicheldrüsen-, Magen- und Kopf-Hals-krebs durchgeführt. Gerade sind wir dabei, den Test auch für andere Krebsarten, wie z.B. Prostata, zu optimieren.
Der Testbericht enthält die folgenden Informationen:
• Ein Überblick darüber, wie die Krebszellen des Patienten auf die verschiedenen Standard- Chemotherapeutika im Labor reagiert haben.
• Ein Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient empfindlich auf ein Medikament reagiert und/oder wie gut oder schlecht sein Tumor auf ein Medikament anspricht.
• Priorisierte Therapiemöglichkeitenentsprechend der Chemosensitivität der kultivierten Tumorzellen.
Darüber hinaus ist jeder einzelne Onco-PDO® Testbericht speziell darauf ausgerichtet, die Ergebnisse vollständig und übersichtlich dem behandelnden Arzt darzustellen und ihn dadurch bei seiner Behandlungsentscheidung zu unterstützen.
Die Ergebnisse erhalten Sie innerhalb von 2-3 Wochen nach Eingang der Patientenprobe und aller erforderlichen Unterlagen.
Wir benötigen frisches Tumorgewebe nach einer Operation oder einer Biopsie, welches innerhalb von 24 Stunden in gekühlten Transportmedien zu unserem Labor transportiert werden muss. Bisher wurde dieser Test für Brust-, Eierstock-, Lungen-, Dickdarm-, Bauchspeicheldrüsen-, Magen- und Kopf-Hals-krebs durchgeführt. Gerade sind wir dabei, den Test auch für andere Krebsarten, wie z.B. Prostata, zu optimieren.
Um den Test durchführen zu können, werden mindestens 1 cm³ Tumorgewebe oder 2-3 Kernnadelbiopsien benötigt.
Die Tests für Patienten in Europa werden in unserem Labor in München/Deutschland durchgeführt, Tests für Patienten in Asien in Singapur und Hongkong. Alle unsere Labore entsprechen höchsten Qualitätsstandards.
Interessieren Sie sich für Invitrocue?
Kontaktieren Sie unser Team. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!